HOME              ABOUT ME              WORKS              DRAWINGS              CONTACT ME
BÜHNEPROJEKT: ALICE IN BINGELAND      






    Alice in Bingeland: through the perspective of Victorian Hunger

    In Dan Ratner's article "Victorian Hunger and Malnutrition in Alice in Wonderland" (1975), Alice's quest to manipulate her size through the consumption of food, providing a unique perspective on the symbolism of sustenance in Lewis Carroll's Wonderland. While Lewis Carroll wasn't impoverished, these tales can be seen as a form of escapism.

"Alice in Wonderland" represents the evolving ideals of the era and childhood, with Alice personifying the ideal youth. However, her struggles in Wonderland reflect changing societal norms.

Carroll cleverly uses Alice's pursuit of food to highlight the hunger issues of the time. This food theme reflects Carroll's observations on societal hunger.

In Wonderland, Alice's size links directly to her food consumption, emphasizing the socioeconomic disparities of the period. These stories can also be viewed as a form of escapism, common in literature from that time.

Despite Wonderland's abundance, Alice's satisfaction often comes from yummy childish foods, paralleling modern fast-food culture. This hidden commentary extends to issues like binge eating, often unnoticed in today's consumer-driven society.

"Alice in Bingeland" explores eating as a power determinant, shedding light on contemporary food habits.
    In Dan Ratners "Victorian Hunger and Malnutrition in Alice in Wonderland" (1975) bietet Alice's Bestreben, ihre Größe durch Nahrung zu manipulieren, eine einzigartige Perspektive auf die Symbolik der Nahrung in Lewis Carrolls Wunderland. Obwohl Lewis Carroll nicht arm war, können diese Geschichten als eine Form des Eskapismus betrachtet werden.


"Alice im Wunderland" repräsentiert die sich entwickelnden Ideale der Zeit und der Kindheit, wobei Alice die ideale Jugend verkörpert. Ihre Schwierigkeiten im Wunderland spiegeln jedoch sich verändernde gesellschaftliche Normen wider.

Carroll nutzt geschickt Alice's Streben nach Nahrung, um die Hungerprobleme der Zeit herauszustellen. Dieses Thema der Nahrung spiegelt Carroll's Beobachtungen des gesellschaftlichen Hungers wider.

Im Wunderland steht Alice's Größe in direktem Zusammenhang mit ihrem Nahrungskonsum, was die sozialen Disparitäten der Zeit betont. Diese Geschichten können auch als eine Form des Eskapismus betrachtet werden, wie sie in der Literatur jener Zeit verbreitet war.

Trotz des Überflusses im Wunderland kommt Alice's Zufriedenheit oft von ungesunder Nahrung, was die moderne Fast-Food-Kultur widerspiegelt. Dieser verborgene Kommentar erstreckt sich auf Probleme wie Binge-Eating, die in der heutigen konsumorientierten Gesellschaft oft unbemerkt bleiben.

"In Alice in Bingeland" wird Essen als Machtfaktor erforscht und beleuchtet zeitgenössische Ernährungsgewohnheiten.





BÜHNE

The set consists of a giant picnic table, which also corresponds to the places where the audience should sit.

Das Bühnenbild besteht aus einem riesigen Picknicktisch, der auch den Sitzplätzen des Publikums entspricht.












Lorem Ipsum...












KOSTÜM

Alice
   



TU Berlin
Bühnenbild und Szenischer Raum
Semesterprojekt: Bühne
Chemnitz

Dozent
Frank Hänig

Texte und Regie
Alexander Flache

Bühne, Konzept, Model, Kostüm
Anna Klaine